LCP (Liquid Crystal Polymers) bezeichnet Polymere, die im Schmelzzustand eine gewisse Ordnung aufweisen. Aufgrund dieser flüssigkristallinen Eigenschaften hat LCP einen hohen Schmelzpunkt, gute Schmelzfließeigenschaften, eine gute Flammbeständigkeit (V0 nach UL 94), eine hohe Dimensionsstabilität (auch bei hohen Temperaturen), eine gute chemische Beständigkeit, eine geringe Wärmeausdehnung und gute mechanische Eigenschaften. Darüber hinaus verfügt LCP über eine gute Witterungsbeständigkeit und sehr gute Barriereeigenschaften gegen Gase und Wasserdampf.
LCP ist beständig gegen Hydrolyse, schwache Säuren und Basen, Alkohole, Aromaten, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone und alle Chemikalien, die bei vielen Kunststoffen normalerweise Spannungsrisse verursachen. Starke oxidierende Säuren und starke Laugen greifen LCP an.
Glas- und kohlefaserverstärkte Typen haben eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit.
Anwendungsbeispiele für LCP sind: Steckverbinder, elektromechanische Komponenten, Glühkerzenstecker, Chipkartenleser, Sonnenlichtsensoren, Kupplungen für optische Fasern, Lager, Dichtungen und Funktionselemente für Pumpen und Messinstrumente.
Betriebstemperatur: -200 bis +240 °C
Schmelztemperatur: +280 bis +330 °C